Montag, 2. November 2015

Die Langsamkeit der Literatur


















Am ersten Oktober erschien in der Jungle World ein Arti-
kel von Klaus Birnstiel über Rainald Goetz, eine gedräng-
te Rekapitulation des Werks aus Anlass der Büchnerpreis-
verleihung Ende des Monats. Wohl deshalb fühlte sich
Birnstiel aufgefordert, darüber zu spekulieren, was nun
als nächstes kommen könnte. Voriges Jahr sei Rainald 
„beim großen Berliner Szenewirbel um ,Akzeleration‘
und die Möglichkeiten eines neuen, eines spekulativen
Realismus“ nicht nur „mit dem Notizblock in der Hand
der teilnehmenden Beobachtung hingegeben“ gesichtet
worden, in Texte zur Kunst habe er auch „ein Programm
einer solchen realistischen Schreibweise skizziert“:

Woran Goetz derzeit arbeitet, lässt sich kaum in Erfah-
rung bringen. […] Auf die Zusprache des Büchner-Preises
hat er bisher nicht reagiert. Als eigent­licher Akzeleratio-
nist, als dauerbeschleunigter Gegenwartskonfrontierer
müsste ihm die Sache vielleicht sogar auf skurrile Weise
Spaß machen. Möglicherweise plant er für Darmstadt ja
die präzisionsgesteuerte Zündung einer Sprechtextbombe
mit wohlkalkuliertem Realitäts-Fallout. Vielleicht geht
er auch gar nicht erst hin. Eigentlich ist das auch ziemlich 
egal. Alles andere als egal aber ist der nächste Text. Wir
warten. 

Da kannst du lange warten, dachte ich. Mir träumte näm-
lich einmal, wie ein Mann auf dem Rad, ein Kind im rück-
wärtig befestigten Kindersitz, das andere, zwischen Vor-
derrad und parkenden Autos, um eine halbe Kinderradel-
radlänge voraus, mir alles andere als beschleunigt, ganz
und gar unakzelerationistisch entgegenradelte. Er sah
dem diesjährigen Büchnerpreisträger zum Verwechseln
ähnlich. Nein, es gibt keine Beschleunigung, jedenfalls
nicht in der Literatur. Denn eine ihrer besten Qualitäten
sei die Langsamkeit, wie es vorgestern hieß:
  
Immer im Oktober ist wieder Deutscher Herbst, jedes Jahr
ist wieder Nacht von Stammheim und alle zwei Jahre schau
ich wieder nach, wie war es nochmal genau gewesen im
Oktober mit den Tagen des Todes, der Politik, Wartburg-
fest und Schlacht von Leipzig, den Tagen der Geburt, 17.
Oktober Büchner, 18. Oktober Kleist geboren und dazwi-
schen in der Nacht, die Toten von Stammheim, Raspe,
Ensslin, Baader, ein deutsches Datum, fast wie der 9. No-
vember. Zehn Jahre hat es gebraucht, von 1977 bis 1987,
bis hier an dieser Stelle Erich Fried in seiner Rede auch
an die Toten von Stammheim erinnert hat. 1977, bei der
Preisvergabe an Reiner Kunze, vier Tage nach der Nacht
von Stammheim, kam dazu, zu Stammheim, kein Wort.
Leise klingt da ein Vorwurf an, der einem ersten Gefühl
auch entspricht, aber in Wirklichkeit ist diese Verspätung,
deshalb erzähle ich davon, Hinweis auf eine der besten
Qualitäten von Literatur überhaupt, auf ihre Langsamkeit.
Sie stellt sich der Welt, aber langsam, das macht den Au-
tor so panisch, unendlich langsam.