Dienstag, 29. Juli 2008

Americans abroad


In den Cahiers du Cinéma hat Eric Rohmer Joseph Mankiewiczs
Film The Quiet American (1958) einmal als "einen der wenigen
großen politischen Filme der Geschichte des Kinos" bezeichnet.
Bei dem Film handelt es sich bekanntlich um die erste Verfilmung
von Graham Greenes gleichnamigem Vietnamroman. Wir erinnern
uns: Greene konstruiert eine Dreiecksbeziehung zwischen einem
zynischen britischen Reporter, seiner vietnamesischen Geliebten
und einem bei der Wirtschaftsmission
beschäftigten Amerikaner:
Fowler, Phuong und Pyle.

"Mankiewicz n'est peut-être pas des plus prolixes en ce qui concerne
les pures trouvailles cinématographiques. Mais, de celle-ci, n'en
figurât-il qu'une par film, que je ne la donnerai pas pour cent de
tel autre mises bout à bout. [...] C'est ici le mélange des langues,
esquissé dans le roman, mais dont le cinéma peut faire un visage
combien plus subtil et efficace. Le procédé, certes, n'est pas
nouveau, mais, jusqu'ici, il n'avait servi que d'ornement, alors qu'il
constitue le fond de cette histoire de plastique et de plastic."

Englisch, Französisch, Vietnamesisch und - wenn auch nur sechs
Worte ("Die Herren wünschen?", "Noch einen Whiskey?") - Deutsch.
Und da es sich um eine Tonspur handelt, vervielfachen sich Englisch
und Französisch durch die jeweiligen Akzente noch einmal: folglich
gibt es neben britischem (Fowler) und amerikanischem (Pyle) Englisch,
Englisch mit französischem und Englisch mit vietnamesischem Akzent,
und umgekehrt, Französisch mit
vietnamesischem und Französisch mit
englischem Akzent.

Kurz zuvor war Godards Kritik des Américain bien tranquille unter
dem Titel "Un athlète complet" in der
Zeitschrift Arts erschienen.
Und auch Godard sah vor allem in der Mehrsprachigkeit die größte
Stärke des Films: "Chaque séquence est d'une ingéniosité dramatique
(cf. la demande en mariage) telle qu'on se demande comment fera
le distributeur, s'il est honnête, pour doubler un film dont le principal
attrait est de jouer constamment sur le sens des mots et la différence
des langues."



PYLE. I want to marry you. [...] To make you happy and secure
for the future.


PHUONG. Qu'est-ce que c'est, »future«?


FOWLER. L'avenir.


PHUONG. Je comprends pas.


FOWLER. Ce qui arrivera un beau jour.


PHUONG. Aha?!


FOWLER: I'm afraid we're running into a real block here. Future
means nothing to her, not even in French. I doubt if she would
understand it in Vietnamese. The future is a foreign tense. People
who exist from day to day have little use for it.